…verschiedene Stoffe und schneide los. Der Rapport meines Motivstoffes lag bei ca.22cm in der Höhe und in der Breite. Es kamen somit 4×4 Motivzuschnitte infrage. Also habe ich den Stoff in Quadrate von 9,5×9,5cm geschnitten. (Fertigmaß des Quadrates 8x8cm).
Alle weiteren Zuschnitte richten sich nach diesem Maß! Darum gebe ich hier keine weiteren Maße an, da das je nach Geschmack, was die Breite der Streifen betrifft, jeder für sich selbst entscheiden sollte.
Zunächst zwei kontrastfarbene Streifen rechts auf rechts. Auf die Rückseite des helleren Stoffes zeichne ich die Diagonale ein und nähe steppfußbreit beidseitig dieser Linie.
Das sieht dann ungefähr so aus
Mit dem Rollschneider (oder der Stoffschere) die Quadrate ausschneiden
Entlang der Diagonalen die Quadrate in zwei Dreiecke trennen und auseinanderklappen
Die kleinen Blöcke gerade schneiden
Das sollte dann so aussehen
Weitere Streifen der grauen und zusätzliche, etwas schmalere, helle Streifen zuschneiden
Probeliegen Motivstoff mit den grauen Streifen
Versuch mit zusätzlichen hellen Zwischenstreifen
Dunkelgraue Streifen nähe ich unter das Motiv, hellgraue Streifen wie dargestellt an die zweifarbigen Blöcke. Anders als sonst bei Patchwork üblich, werden die Verbindungsnähte des zweifarbigen Eckquadrates mit den Streifen NICHT zur dunkleren Seite sondern auseinander gebügelt! Diese beiden Nähte sollen so unsichtbar wie möglich sein. Würde die NZ in eine Richtung gebügelt werden, würde die Naht immer einen Schatten werfen.
Links an das Motiv ist jetzt der zusammengesetzte Streifen genäht.
Geübte Näherinnen würden ohne dieses „Schummelquadrat“ nähen. In dem Fall würden die beiden Stoffe an den Ecken abgeschrägt und mittels einer Y-Naht mit dem Motivstoff verbunden. Das gelingt mir allerdings nur nach 100fachem Trennen. Darum schummel ich!
Zwischen je 4 fertige Blöcke nähe ich die schmalen Streifen. Es entstehen vier Teilstücke. Anschließend messe ich diese aus und schneide entsprechend lange Streifen aus dem hellen Stoff zu
Mit diesen Streifen verbinde ich alle Teilstücke und nähe anschließend einen Rand. Das Mittelteil ist nun fertig!
Ich habe lange überlegt wie ich um dieses Mittelteil weiter arbeite und mich entschieden, keine weitere Farbe zuzufügen. Aus den beiden grauen Stoffen habe ich einen sehr breiten Außenrand geschnitten und angenäht
Zum Fotographieren habe ich das fertige Top am Zwischenzeiten-Quilt befestigt. Nun muss ich die Rückseite zusammenstückeln (leider habe ich kein passendes Stoffstück in dieser Größe), aus diesem plus Volumenvlies plus Top mein Sandwich bereiten, alles gut heften und anschließend quilten.
Ach, ja, dieses Motiv heißt“Attic Window“
großartig, man könnte bestimmt einen Origami Yoda auch aus Stoff nähen. Hast mich gerade auf eine Idee gebracht
… dann kann die Woche ja kreativ beginnen! Viel Erfolg!
Wow! Bin hin und weg!!!!!
Herzlichen Gruß und eine schöne Woche, Andrea
Hallo, Andrea!
Ja, mir gefällt es auch. Obwohl die Ecken geschummelt sind. Aber bevor ich mich ärgere, weil die Nähte nicht so werden wie sie sollen, lass ich es lieber gleich.
Auch Dir eine angenehme Woche!
Elvira
Ich liiieeebe Attic Window, das Motiv macht einfach eine Menge her. Die Schummelvariante kannte ich allerdings bisher nicht, die hat meine Kursleiterin eiskalt unterschlagen. 😉
Der gelbe Streifen dazwischen ist super, dadurch wird der 3D-Effekt noch deutlicher. Ich kriege direkt Lust, mich selber wieder mal an die Nähmaschine zu setzen. Wie lange hast du dafür gebraucht?
1,5 Tage, mit Unterbrechungen. Das Quilten wird jetzt etwas dauern, da ich in allen Nahtschatten mit Hand quilten werde. Nur über den Rand mache ich mir noch Gedanken. Die Schummelei funktioniert allerdings nur mit den entsprechenden Stoffen, so richtig schöne Mauschelmuster!
Na, dann: Nähmaschine aktivieren und loslegen!
Liebe Grüße aus dem regnerischen Berlin,
Elvira
Stimmt, gestreift sollte der Stoff besser nicht sein. 😉 Im Moment fehlt es mir leider aus verschiedenen Gründen an Zeit, sowas zu machen, aber irgendwann komme ich sicher mal wieder dazu, und dann weiß ich ja, wo ich mir Ideen holen kann. Das Gesamtkunstwerk ist toll geworden!
Ja, mir gefällt es auch gut. Gequiltet (s.Teil 2) wird der 3D-Effekt noch mehr betont. Als nächstes will ich mich an einem Kaleidoskop-Quilt wagen. Mein Bett braucht mal eine Tagesdeckenabwechslung 🙂
Ein schönes sonniges Wochenende wünscht
Elvira
Das ist ja irre!
🙂
Toll, und richtig toll, wieviel Fantasie du hast, um so etwas hinzubekommen!!
Herzliche Grüße
Heike
Na, ja! Es gibt ja auch Anleitungen. Aber das hier habe ich schon ganz alleine entworfen. Wird ein Geschenk für meinen Bruder, wenn ich ihn im Mai besuche. Hoffe nur, dass er die Kommentare hier nicht liest 😮
Boah Respekt. Das ist wirklich toll…
Ne? Mutter kann was ! 🙂
Ganz fantastisch! Ich bin wirklich begeistert!
Liebe Grüße, Petra
Mein Bruder hat sich auch sehr darüber gefreut! Vielen Dank für das Kompliment.
Liebe Grüße,
Elvira