Dieses Utensilo (ca.55 x 34cm) habe ich an zwei Tagen genäht. Nein, nein, nicht an zwei vollen Tagen, so langwierig ist es nicht. Am letzten Sonntag zwei Stunden und am Montag dann noch den kleinen Rest. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Ich habe mich für ein Winter-/Weihnachtsmotiv entschieden. Dieses Utensilo hat meine Enkeltochter zum Nikolaus bekommen. Mein Sohn meinte zwar, er wisse gar nicht, wo das noch aufgehängt werden könnte. Aber da das ja nur saisonaler Schmuck ist, besteht ja kein Daueraufhängzwang. An der Seite ihrer Kinderküche habe ich dann einen passenden Haken gefunden. Auf gehts!
Mein Ausgangsstoff war ein Paneel mit einer Schneemannfamilie. Dumm war nur, dass das Quadrat leider kein gleichmäßiges war:
Das bedeutete Schummeln. Nach einigen Versuchen und Schnippeleien war dies schließlich mein Ausgangsquadrat:
Ich entschied mich für eine blaue Einfassung. Zunächst schnitt ich die seitlichen Streifen zu (4cm) und nähte sie rechts und links an das Motiv:
Anschließend wurde die Naht in Richtung des blauen Stoffes gebügelt. Mit zwei weiteren blauen Streifen fasste ich die obere und untere Seite ein:
Als nächstes suchte ich einen weiteren Stoff aus meinem Vorrat und nähte zwei weitere Streifen oben und unten an:
Aus dem Stoff, der später den Hintergrund bilden sollte, schnitt ich zwei etwas schmalere Streifen (3cm) zu und nähte sie rechts und links an:
Als letzte Streifen wählte ich noch einmal den Sternenstoff:
Ich begradigte das Teil auf eine Breite von 34cm, da mein Hintergrundstoff nicht viel breiter war. Für dieses Utensilo wird Volumenvlies benötigt. Ich bevorzuge ein nicht zu fülliges Vlies (Freudenberg H 630). Dieses Vlies ist einseitig aufbügelbar. Auf die Klebeseite legte ich das fertig genähte Teil:
Nun musste das Vlies ich nur noch drumherum ausschneiden und mit dem Dampfbügeleisen fixieren. Einige PatcherInnen bevorzugen es, das Vlies auf den Rückseitenstoff zu bügeln. Ich ziehe meine Variante vor, weil so die Nähte des Tops gut fixiert sind. Vorsicht! Nicht mit dem Bügeleisen auf das Vlies kommen, es klebt sofort an der Sohle des Bügeleisens fest und mühseliges Säubern wäre die Folge. Ein guter Tipp für Ungeübte ist die Benutzung von Backpapier. Einfach großzügig auf den Stoff legen und losbügeln. Wenn überstehendes Vlies mitgebügelt wird, bleibt es am Backpapier kleben und nicht am Bügeleisen.
Da ich sehr viel von dem Sternenstoff habe, wählte ich diesen für die Rückseite der Utensilotasche aus. Das fertige Top habe ich links auf links auf den Stoff gesteckt und diesen ordentlich zugeschnitten:
Nun musste ich nur noch die drei Teile miteinander verbinden (quilten). Ich entschied mich, mit der Nähmaschine einige Nähte mit etwas Abstand nachzuziehen. Dafür stellte ich die Nähnadel auf die äußerste rechte Position:
Das sah anschließend so von vorne
und so von hinten aus:
Nun musste ich nur noch den oberen Rand einfassen. Dafür schnitt ich einen Streifen des blauen Stoffes (7cm) zu:
faltete ihn der Länge nach links auf links und bügelte ihn:
Nun musste ich ihn nur noch annähen. Dafür legte ich die offene Seite an die obere Kante des Tops:
und nähte sie fest:
So sah das fertig aus:
Den Streifen habe ich nach oben gebügelt:
nach hinten umgeschlagen und festgesteckt:
Ansicht von hinten:
Von rechts habe ich den Umschlag knappkantig neben der Naht festgenäht:
Fix und fertig war die Tasche! Von vorne:
Und von hinten:
Die Tasche des Utensilos ist ca. 33cm breit und 26cm hoch. Aber diese Maße sind relativ, denn sie richten sich bei mir immer nach den vorhandenen Stoffen.
So, ich denke, das war erst einmal genug. Der zweite Teil ist in Arbeit!
Liebe, liebe Elvira, schön, mal von dir zu lesen, denn du bist ja (aus angekündigten) Gründen rar hier geworden, aber auch schön, einem Tutorial mal nicht folgen zu müssen, nicht zu wollen, besser gesagt. Ich habe meine Nähmaschine verschenkt und werde irgendwelche absolut notwendigen Nähte dort erledigen, denn sie steht bei meinem Sohn.
Bei mir fängt sich alles an zu klären – zumindest habe ich sie gestern in einer ziemlichen Hauruckaktion aus dem KH wieder nach Haus geholt – das scheint mir viel besser zu sein.
Schneegrüße aus dem Süden
von mir
Vielleicht bekommt Dein Sohn ja Lust aufs Nähen??
Liebe Grüße von Elvira
(Rest per Mail oder telefonisch)
Mein Sohn näht seit seinem 10. Lebensjahr – und zwar exzellent. Er hat sich aus drei grauen Stoffen seinen Konfirmationsanzug ganz allein genäht – und noch viele, viele andere schöne Sachen. – Vielleicht magst du mal hier lesen:
http://chh150845.wordpress.com/2010/03/30/300-km-westlicher/
oder das ist bestimmt noch mehr nach deinem Geschmack:
http://chh150845.wordpress.com/2010/03/26/mit-marktlucken-geld-verdienen/
Viel Spaß wünscht Clara
Wow! Leider leitet mich der der Link im zweiten Post nicht zu den richtigen Bildern.
Ich muss jetzt los – raus in die weiße Winterwelt!
Bis dann!
Elvira, der zweite Link – da ist doch nur ein Text zu lesen, da ist kein Link drin versteckt zu irgendwelchen Fotos.
Liebe Elvira,
beim Anblick von so viel Können werde ich einfach nur blass.
Gäbe es das zu kaufen, ich würde es mir gönnen!!! Gerade weil es nur saisonal benutzt wird.
Wunderschöne Arbeit, wunderschönes Tutorial (für alle, die auch Nähprofi sind) und ich gehöre definitiv nicht dazu.
Schönen 2.Advent
♥lichst moni
Für dieses Jahr reicht es aber auch so langsam. Zwei Utensilos habe ich noch in Planung. Aber auch noch drei Weihnachtsbäume. Und was mache ich statt zu nähen und auszustopfen? Sitze hier am Mac. Aber jetzt gehts gleich weiter im Nähstübchen.
Liebe Grüße und auch Dir einen schönen 2.Advent!
Elvira
@Clara: Ich meine den letzten Satz: Das Bild zur Geschichte gibt es, wie immer, hier: