Offensichtlich habe ich den richtigen Platz für meine Nisthilfe gewählt. Es wird von der Sonne beschienen (so sie denn scheint), durch das Dach ist es relativ regengeschützt und die Einflugschneisen sind der Wetterseite abgewandt. Nur gegen den Wind kann ich nicht viel tun. Und so beobachtete ich heute eine Wildbiene (Art??), die in ein Bohrloch ein- und ausflog. Leider, leider verpasste ich den Moment, in dem sie es von außen verschlossen hat. Dafür begann das Spiel im nächsten Loch. Gut zu erkennen ist, wie sie offensichtlich die Röhre vergrößert (?) oder aber reinigt. Denn sie schiebt mit ihren Hinterbeinen Sägespäne zur Öffnung hinaus. Mehr ist bisher nicht geschehen. Ich vermute, dass es der Biene zu kühl geworden ist und sie ihre Aktivitäten morgen erneut aufnehmen wird. Wildbienen sind nämlich sehr wärmebedürftig. Ich hoffe sehr, dass das fleißige Bienchen ihre Eier auch in die anderen Löcher legen, sie mit Nahrung bestücken und dann verschließen wird. Mit viel Glück könnte ich im nächsten Jahr das Schlüpfen neuer Bienen beobachten. Das ist doch spannend, oder? Im Netz habe ich eine interessante Seite gefunden.
Meine Nähprojekte
2009+2010
2011
2012+2013
2014+2015
- allerlei Aquarium Beutel und Taschen Corona Decken EDV und das WWW Etüden Fotobearbeitung Fotografie Katzen Kissen Kunst Literarisches Museum Musik Patchwork Procreate Puppen Puzzle Sonntagsgedanke Speis&Trank Stricken Tierisches Tisch und Gastlichkeit Topf,Tisch und Gastlichkeit Tutorials Unterwegs Utensilo Wandquilts Wortbeflügler
Archiv
was – wann – wo
Meta
Das ist ein guter Gegenbeweis. Ich dachte, das wäre so ein neumodischer Pups, von Insekten permanent ignoriert. Schön!
Na, ja, die Aufmachung ist neumodisch. Damit sollen einfach mehr Menschen dafür interessiert werden. Eine dicke Baumscheibe mir Bohrlöchern hätte es auch getan! Hinter die Tür mit en lamellenartigen Öffnungen kommt noch etwas Heu hinein, das wird dann das Winterquartier für Florfliegen. Das Hotel ist nämlich keine kurzfristigie Behausung für Insekten, sondern soll eine Nist- und Überwinterungshilfe sein.
Liebe Grüße von Elvira
Das Hotel sieht aber wirklich sehr einladend aus. Die Bienen werden sicher kommen. Hast Du es auch mit Quilt Teppichen ausgestattet :-)? GLG Leonie
Nein, aber hinter die Tür kommt heute noch etwas Heu für die Florfliegen. Ich hoffe, dass die eine Biene weiter fleißig ihre Eier ablegt, Wildbienen leben nicht im Staat sondern gehören zu den Solitärbienen. Die Ohrkneifer finden nun auch ein sichereres Zuhause.
Liebe Grüße aus dem sehr sonnigen Berlin
von Elvira
sehr schön…etwasneidischguck…ich hab bisher nur ein Insekten Hotel im Kopf…….
Auf der Seite hinter dem Link findest Du interessante Informationen. Mein „Hotel“ ist ein gekauftes. Und das war auch noch ein Spontankauf. Dass es wirklich angenommen wird, hatte ich, ehrlich gesagt, nicht vermutet. Aber erst mal abwarten, ob es sich noch weiter füllt.
Liebe Grüße von Elvira
ah ok ,ioch liebäugel ja mit selbstgemacht, das kann dann noch dauern! Dir ein schönes Wochenende!
Ich habe auch mehrere von diesen sogenannten Insektenhotels. Sie werden fleißig angenommen. Ist schon eine spannende Angelegenheit, wenn man zuschauen kann, was da so geschieht.
Liebe Grüße von der Silberdistel
das ist das erste Mal, dass ich so etwas sehe, viel Glueck mit deinen HOtelbewohnern und danke, fuer die Erklaerungen. Ich habe etwas dazu gelernt