Wieder mal Plastik

Einige BloggerInnen, mich eingeschlossen, haben in Beiträgen u.a. die Plastiktüten zum Thema gemacht. Gerade am Wochenende hatten wir mit einem Paar aus der Nachbarschaft die Diskussion, wo Plastiktüten wirklich zu entbehren wären. Gemeinsam schworen wir uns auf Stoffbeutel ein, die ich ja schon sehr lange benutze (auch deshalb, weil es mir Spaß macht, meine selbstgenähten Beutel auszuführen). Meine Nachbarin führte noch Papiertüten als Alternative für Obst und Gemüse (und dem großen Schweden, der die ja aus seinem Sortiment genommen hat) an. Irgendwo hatte ich im Hinterkopf einen Beitrag, in dem es um die schlechte Ökobilanz der Papiertüten gegenüber Plastiktüten ging. Und gab es nicht auch mal die Überlegung, biologisch abbaubare Plastiktüten in den Handel zu bringen (die gibt es ja auch schon). Und heute lese ich im Berliner Tagesspiegel einen Artikel über dieses Thema, in dem all diese Varianten verglichen werden. Ich bleibe bei Stoff! 131 mal werde ich einen Beutel mit Sicherheit benutzen. Gut, ich besitze mehrere, aber auch das ist kein Problem. Benutze ich eben alle bis zu meinem Lebensende.DSC08529wzDSC08299wz

DSC08295wz

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter allerlei, Beutel und Taschen abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

19 Antworten zu Wieder mal Plastik

  1. leonieloewin schreibt:

    So hübsche Beutel wie Du habe ich leider nicht. Dennoch versuche ich auch bereits seit sehr vielen Jahren Plastikbeutel zu vermeiden. Ich bemühe mich Stoffbeutel im Rucksack als „Einkaufstaschen“ dabei zu haben. Wenn es dann doch mal passiert, verwende ich die Plastiktüten so oft es geht: zum Einwickeln, zum Transport von Dingen und zum Schluss als Mülltüte. Ob es hilft? liebe Grüße Leonie

    • Elvira schreibt:

      Nicht immer lässt sich Plastik vermeiden. Das finde ich auch nicht so schlimm (es gibt auch bei mir Situationen, da kaufe ich etwas spontan und habe nur ein kleines Täschchen dabei, muss also eine Plastiktüte nehmen.) Die verwende ich dann auch bis sie nicht mehr zu gebrauchen ist. Auch die Hinterlassenschaft meines Hundes nehme ich mit Plastikbeutel auf, da gibt es keine bessere Alternative.
      Liebe Grüße von Elvira

  2. Franka schreibt:

    Alles hilft, jede Kleinigkeit. Das ist es ja gerade.

    Ich benutze Stofftaschen, die ich irgendwann mal geschenkt bekam (Buchhandlung und so …). Die eine blaue habe ich immer klein gefaltet dabei. Aber selbst genähte sind natürlich noch besser und deine sind auch noch viel schöner, bildschön.

    • Elvira schreibt:

      Ich habe jetzt ganz plastikfrei das Aprikosenkernöl bekommen! Glasflasche mit Metallverschluss. Und ich bin begeistert! Allerdings saugt meine Haut das Öl auf wie ein Verdurstender das Wasser. Danke für diesen Tipp!
      Liebe Grüße von Elvira

      • Franka schreibt:

        Meine Glasflasche hat sogar einen Holzverschluss. Allerdings ist im Gewinde und im Stopfen etwas Plastik. Bei dir nicht? Ganz ohne wäre mir noch lieber.
        Meine Haut saugt das auch auf wie nichts und sie bleibt nicht ölig zurück.

        • Elvira schreibt:

          Nein, hier ist nirgendwo Plastik zu sehen. Es ist so wie bei den Olivenölflaschen. Nach dem Einölen habe ich auch ein sehr angenehmes Hautgefühl! Ich war in der letzten Woche in einem Geschäft, das neben Spirituosen auch Öl und Essig zum Abfüllen anbietet. Leider war kein Aprikosenkernnöl dabei. Die Verkäuferin empfahl mir Mandelöl, aber ich bleibe erst einmal bei der Aprikose!

  3. Heidrun schreibt:

    Das sind so hübsche Stofftaschen und ich bin hocherfreut, dass ich hier weitere Plastiktütenverweigerer finde. Vor allem ist es mir wichtig, dass man / frau bewusster mit den Plastksachen überhaupt umgeht. In einem Post schrieb ich ebenfalls darüber: http://happy-hour-with-picts.blogspot.de/2013/10/a-l-l-t-g-l-i-c-h-k-e-i-t-e-n_31.html

    … und ich habe ein Logo (… Zum Mitnehmen …) entwickelt, das bei mir auf der linken Blogseite zu finden ist.

    Herzliche Grüßle aus Augsburg von Heidrun

  4. Christiane schreibt:

    Ich denke, die Tüten für den Transport sind nicht das Hauptproblem. Ich verwende auch nur Stofftaschen oder einen Weideneinkaufskorb. Viel mehr stört mich die Plastikverpackung von Waren. Fast alles ist in Plastik eingeschweißt. Und die Verpackung im Laden zu lassen löst das Problem ja auch nicht.Und dann das Plastik, das wir schon fast nicht mehr wahrnehmen: Zahnpastatuben oder sonstige Körperpflegeartikelbehältnisse, Gefrierbehälter, Joghurtbecher usw. 😦

    • Elvira schreibt:

      Unser gelber Sack ist die am schnellsten gefüllte Mülltüte, obwohl ich (mein Mann leider nicht) sehr darauf achte, Alternativen zu finden. Normalen Joghurt gibt es auch im Glas, aber leider keinen veganen. Würde ich noch Milchjoghurt konsumieren, würde ich den selbst zubereiten (das hat schon meine Großmutter gemacht). Bei fast allen Pflegeprodukten sieht es hingegen ziemlich schlecht aus. Ich habe jetzt Aprikosenkernöl zur Körperpflege (nach einem Tipp von Franka) für mich entdeckt. Das Öl ist in einer Glasflasche mit einem Metallverschluss. Ich weiß, das ist noch weniger als der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein – aber einige Dinge gibt es kunsstofffrei, Frau muss nur suchen. Wenn ich aber so an Weihnachten denke, an Herzenswünsche-Spielzeug……..
      Liebe Grüße von Elvira

      • Claudia schreibt:

        Darf ich fragen wo du das Öl her bekommst?

        wünsche dir einen guten Wochenstart!

        • Elvira schreibt:

          Ich habe das Öl bei denn´s gekauft. Es ist wirklich sehr angenehm. Allerdings ist es auch schnell aufgebraucht, wenn der ganze Körper täglich eingeölt wird – das mag meine Geldbörse nicht so sehr. Darum musste ich auch hier Kompromisse schließen.

  5. maschenbart schreibt:

    Ich versuche Plastiktüten wenn möglich zu vermeiden. Stattdessen sammele ich kräftig Tüten von anderen. Der Plan ist diese nicht in den Müll zu schmeißen, sondern es einmal anders herum zu machen. Ich will die nämlich verhäkeln. Ein Papierkorb soll es erstmal werden, aber ich habe auch noch ein paar mehr Ideen für Plastiktütenhäkeleien im Hinterkopf

    • Elvira schreibt:

      Ich hoffe, Du zeigst in Deinem Blog das Ergebnis Deiner Ideen! Ich bin sehr gespannt. So in etwa vorstellen kann ich mir den Papierkorb. Nur würde mich interessieren, wie Du ihm Stabilität verleihst.

  6. Frau Momo schreibt:

    Die Plastikbeutel alleine sind nicht das Problem… mittlerweile ist auch in Kosmetik und Duschgelen so viel Plastik, das wir mit runterspülen…. ich weiß schon, warum ich nur Biozeugs kaufe

    • Elvira schreibt:

      Ja, selbst in Fischen findet man Plastikteile, da die Kunststoffabfälle in den Ozeanen durch Salz und Sonne zwar sehr schnell zersetzt werden. Allerdings halten die Fische diese planktongroße Teile dann leider für Futter.

Ich lese gerne Deine Meinung dazu

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..