Als ich heute durch die Straßen meines kleinen Stadtranddorfes bummelte, schoss mir das Maienlied mit den ausschlagenden Bäumen durch den Kopf. Hier sind sämtliche Bäume schon grün. Die Forsythien verblühen und überlassen dem Flieder das Feld. Ich hatte heute keine Lust, lange im Netz nach der Antwort auf meine Frage zu suchen, warum das Lied im Mai und nicht schon im April angesiedelt ist. Meine Vermutung wäre, dass der Dichter in einer Ecke Deutschlands beheimatet ist, in der die Bäume eben erst im Wonnemonat Mai Lust zum Ausschlagen bekommen. Da ich nun aber schon mal am Rechner sitze, werde ich mich gleich bei Wiki schlau machen. Die Sonne hat sich nämlich gerade hinter einer geschlossenen Wolkendecke in hellgrau versteckt, was die gefühlte Temperatur schlagartig um etliche Grade gesenkt hat. Daher zieht es mich nicht auf den Balkon zurück. Habt alle noch einen schönen Restsonntag!
Meine Nähprojekte
2009+2010
2011
2012+2013
2014+2015
- allerlei Beutel und Taschen Corona Decken EDV und das WWW Etüden Fotobearbeitung Fotografie Gedichtetes Katzen Kissen Kunst Literarisches Museum Musik Patchwork Procreate Puppen Puzzle Sonntagsgedanke Speis&Trank Stricken Tisch und Gastlichkeit Topf,Tisch und Gastlichkeit Tutorials Unterwegs Utensilo Wandquilts Wortbeflügler Zitat
Archiv
was – wann – wo
Meta
Der Text is von Emanuel Geibel, in Lübecker Lyriker. Als alter Lübecker weiss man sowas. Noch heute treffen sich in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai viele Lübecker Bürger auf dem Markt und singen das Lied.
Ich sag einfach mal, dass es „künstlerische Freiheit“ ist mit dem Mai. Der April ist doch als blöder Monat bekannt. Mai passt einfach besser.
Es gibt aber noch andere Lieder, bei denen ich ins Zweifeln komme: Im Märzen der Bauer…, Bunt sind schon die Wälder… – denk mal darüber nach.
Gefällt mirGefällt mir
Bunt sind schon die Wälder ist ja ein typisches Herbstlied. Ich glaube, da wird kein Monat explizit besungen. Habe dann noch einen weiteren Text zu der Maimelodie gefunden, den ich am 1. Mai posten werde
Liebe Grüße
Elvira
Gefällt mirGefällt mir
Diese sehr warmen Temperaturen im April sind ja eher das ungewöhnliche, so lange ich mich erinnere schlugen die meisten Bäume wirklich erst im Mai aus- früher … als es noch keine Klimaveränderung gab …
in diesem Jahr treibt vor unserem Haus schon die Linde ihr grünes Blattwerk heraus, noch vor der Kirschblüte, das gab es auch noch nie!
herzliche Sonntagabendgrüsse
Ulli
Gefällt mirGefällt mir
Heute früh habe ich gesehen, dass die Robinien wohl noch bis zum 1.Mai warten.
Liebe frühe Montagsgrüße schickt
Elvira
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du weißt schon, wann man nicht in den Garten gehen soll? Im Mai, wenn der Salat schießt und die Bäume ausschlagen. Blöd nicht….
Gefällt mirGefällt mir
In unserer Ecke ist der Spargel sehr gefährlich. Aber der wird von mutigen Wanderarbeitern gerade gestochen (über deren Lohn schweige ich an dieser Stelle mal)
Liebe Grüße,
Elvira
Gefällt mirGefällt mir
herrlich die Antworten dazu hier mitzulesen
Gefällt mirGefällt mir
😄
Gefällt mirGefällt mir
Naja, ich denke, man bezieht sich vielleicht auch immer ein bissel auf den traditionellen Maibaum. Infdem Dorf, in dem ich eine Zeit wohnte, bekam immer jedes Haus einen Maibaum vor die Tür gesetzt und es gab ein Schlückchen Maibowle. Die ersten Arbeiten auf den Feldern waren erledigt. Zeit für eine Verschnaufpause, wahrscheinlich auch mit Liedersingen unter der Linde. 🙂
Etwas anders ist es jetzt schon, aber solch alte Traditionen halten sich an manchen Orten.
Gruß von der Gudrun
Gefällt mirGefällt mir