Zusammenhalt

Nein, es geht nicht um den zwischenmenschlichen Zusammenhalt, nicht um Solidarität in diesen Zeiten. Das wird so oft beschworen und anscheinend so wenig gelebt. Obwohl das sicher nicht stimmt. Denn die positiven Nachrichten gehen zwischen all den negativen leider meistens unter.
Hier geht es um den Zusammenhalt von 2000 bis 3000 Einzelteilen, die ein großes Ganzes ergeben. Klar, es geht um Puzzle. Da ich die fertigen Puzzle aufhänge – im Windfang unseres Treppenhauses ist, wie auch im Esszimmer, reichlich Platz. Ganz früher, also vor Jahrzehnten, habe ich einen Kleber benutzt, der auf die Vorderseite des Puzzles aufgetragen werden musste. Der Kleber drang in die Ritzen zwischen den Teilen ein und verband sie so, dass das Puzzle nach dem Trocknen aufgehängt werden, aber bei Bedarf auch wieder auseinandergenommen werden kann. Als mein erstes Puzzle, die „Hochzeit zu Kana“ nach einem Gemälde von Veronese, fertig war, suchte ich nach einem Konserver und fand eine geniale Lösung.

Ich habe mir im März 2020 in einem Baumarkt eine Platte zusägen lassen, auf der ich meine Puzzle lege. Von der Bestellung eines großen Bilderrahmens hob ich die Verpackung auf, schnitt sie vorsichtig zurecht, so dass ich eine Fläche bekam, die etwas größer als das fertige Puzzle ist. Mithilfe dieser Pappe kann ich das Puzzle wenden. Es gehört etwas Fingerspitzengefühl dazu, es dann von der Pappe auf den Tisch gleiten zu lassen. Das sieht dann so aus (an der Wand seht ihr einen Teil meines anderen Hobbys – Patchwork und Quilten):

Nachdem ich den feinen blauen Staub entfernt habe, kann ich die Folie aufkleben. Das sieht bei meinem aktuellen Puzzle dann so aus:

Mit dem kleinen Nudelholz walze ich die Folie fest und lasse das Puzzle über Nacht liegen, damit sich alles gut miteinander verbinden kann.

Die Folie besteht aus solchen Einzelteilen und ist sehr stabil. Sie lässt sich hervorragend verarbeiten, da nach Abziehen des Schutzpapiers von der Klebeseite, das Trägerpapier der Folie eine Festigkeit gibt, so dass sie ganz genau platziert werden kann. Das Puzzle lässt sich hochnehmen und nichts fällt ab oder auseinander. Praktischerweise sind auch gleich Aufhänger mit in der Packung. Nur auseinandernehmen lässt sich das Puzzle nicht mehr.

Ich hatte ja im letzten Jahr versehentlich ein 3000er Puzzle gekauft. Das musste ich ohne Platte auf dem Tisch puzzeln. Ich hatte ja vor, es nach Fertigstellung wieder auseinanderzunehmen. Aber dann gefiel es mir doch so gut, dass ich überlegte, wie ich das nun kleben könnte. Ich schob vorsichtig große Papierbögen unter das Puzzle und klebte das Vorderteil mit einem Puzzlekonserver zusammen. Den Vorgang wiederholte ich vorsichtshalber mehrere Male. Nach 24 Stunden wagte ich es, das Puzzle umzudrehen, was erstaunlich gut gelang. Leider war die Klebefolie, die ich gerne benutze, nicht lieferbar. Ich bestellte ein ähnliches Produkt, was sich als absoluter Fehlkauf herausstellen sollte. Zunächst musste ich aber das Papier entfernen, dass durch den Konserver am Unterteil kleben geblieben war. Dann wollte ich die Klebefolie auftragen. Das war sehr mühselig, denn es gab kein Trägerpapier. Nach dem Abziehen des Papiers auf der Klebeseite, hatte ich eine labberige und durchsichtige Folie in der Hand, die schwer zu händeln war. Oft klebte sie schon an einer Stelle, bevor ich sie exakt ausrichten konnte und ich musste sie vorsichtig wieder lösen, was einzelnen Teilen des Puzzle nicht gut tat. Aber das sieht man der Vorderseite nicht an.

Ihr seht, puzzeln ist eine Wissenschaft für sich 😉

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Puzzle abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Zusammenhalt

  1. Da hast Du Dir ganz schön Arbeit gemacht – aber der Erfolg gibt Dir recht ! Super geworden und es wäre wirklich schade gewesen, es wieder auseinanderzunehmen. Liebe Sonntagsgrüße, Birthe

  2. wildgans schreibt:

    Der Wandbehang ist wunderbar, sprachen wir nicht letzthin von sowas!?
    Meine alte Tante hatte einen mit hohen Bergen drauf und unten einem Wasserfall mit Hirsch…wie man das früher oft hatte.
    Gruß von Sonja

Ich lese gerne Deine Meinung dazu

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..