Hochzeitstag und Holland

Heute vor 45 Jahren habe ich geheiratet. Einen Tag vorher war der Polterabend im engsten Freundeskreis. Damals gab es noch nicht diese Junggesellen:innenabschiedsfeiern, die meistens in Besäufnissen enden (und daher schon Wochen vor der Hochzeit begangen werden) und die irgendwie meistens nur peinlich sind. Wir kehrten zu Hause das Poltergeschirr zusammen, der Alkohol wurde in Form einer Bowle genossen.

Heute bin ich nicht traurig darüber, dass nicht in Farbe fotografiert wurde. Die Tapeten dieser Zeit hatten ja einen farblich (bei uns orange und braun) und auch von den Mustern her, psychedelischen Touch. Auch die Hochzeit am nächsten Tag fand nur standesamtlich und im engsten Familienkreis statt.

Das Foto wurde vor 45 Jahren in Farbe aufgenommen, ist jetzt aber völlig vergilbt. Darum habe ich es in schwarzweiß umgewandelt. Nach der Hochzeit fuhren wir nach Hause, tranken ein Glas Sekt und aßen die von uns in aller Herrgottsfrühe belegten Brötchen. Am Nachmittag trafen wir uns alle zu einem Essen in einem Restaurant. Wie gesagt, nur die engste Familie. Meine Eltern, Brüder, meine Oma und unsere Trauzeugen. Die Eltern meines Mannes waren leider nicht dabei. Meine Schwiegermutter brauchte lange, bis sie mich nicht nur akzeptieren konnte, sondern auch zu mögen begann.
Der Tag klang dann noch bemerkenswert aus. Nicht alle Kollegen meines Mannes konnten sich damit abfinden, dass wir den Polterabend, auch aus Rücksicht der schwer behinderten Kinder der Mieterin unter uns, so klein und ohne sie gefeiert haben. Ein Kollege wurde dazu ausgewählt, uns Mäuse durch den Briefkastenschlitz zu stecken (ich berichtete hier schon einmal davon). Die armen Mäuse hatten Glück, dass ich keine Angst vor Tieren habe, die mir nicht gefährlich werden können. Irgendwann hatten wir alle Mäuse gefangen und damit eine Geschichte für das Familien-Anekdotenbuch. Die Tiere haben wir am nächsten Tag in einem Park ausgesetzt. Heute würden wir sie natürlich im Tierheim abgeben, denn dass ihre Überlebenschancen in dem Park groß waren, bezweifle ich aus heutiger Sicht.

Heute morgen:

Der Blumenstrauß hat mich nicht überrascht, denn bei dem Kauf war ich gestern dabei. Aber das Buch hat es dafür umso mehr. Zu Holland habe ich schon eine sehr innige Beziehung gehabt, bevor ich meinen Mann kennenlernte. Ein Jahr nach der Heirat waren wir gemeinsam das erste Mal in den Niederlanden. Weitere Reisen, später auch mit den Söhnen, sollten folgen. Durch unsere Kinder lernte ich Wimmelbücher kennen und lieben. Ich glaube, ich habe alles, was es an Büchern dieser Art gibt, später meinen Enkelkindern gekauft. Dieses Buch über die Niederlande, das ich heute von meinem Mann bekam, ist auch ein Wimmelbuch.


Auf vielen Seiten werden nicht nur die unterschiedlichsten Landschaften und Städte vorgestellt, wie gleich eine Nachtszene in Amsterdam


Eingebettet in die Bilder sind ganz viele Geschichten aus Kunst, Politik, Geschichte und Gesellschaft.

Hier z.B. steht Rembrandt auf der Treppe seines Hauses. Auf der Straße davor sein wohl berühmtestes Gemälde „Die Nachtwache“. Auf der anderen Buchseite ist in einem Fenster eines Hinterhofes Anne Frank zu sehen.
Die Zeichnerin des Buches, Charlotte Dematons, hat dem Buch eine Broschüre beigelegt, in der sie viele Kleinigkeiten, die der Betrachter vielleicht übersehen oder nicht verstehen würde, erklärt.

Auf jeder Seite des Buches ist modernes Leben mit Leben aus vergangenen Jahrhunderten gemischt. Etliche Szenen sind alten Gemälden nachempfunden.

Natürlich dürfen die Tulpenfelder nicht fehlen. Diese Farbenpracht der Tulpen und der Duft der riesigen Hyazinthenfelder sind ein wahrer Rausch für die Sinne.


Was ich aber am meisten an Holland geliebt habe, ist die Nordsee. Der salzige Geruch, der fast immer landaufwärtige Wind, die schier endlosen Strände, die unglaubliche Freundlichkeit und Gelassenheit der Bewohner (wir haben nicht einen deutschfeindlichen Menschen kennengelernt)… verbunden mit den Erinnerungen an die wilden (Hippie-) Jahre Ende der 1960er, das alles hat Holland zu einem Land gemacht, dem ich mich sehr verbunden fühlte.

Diese Jacke habe ich sehr gemocht!
Werbung
Dieser Beitrag wurde unter allerlei, Unterwegs abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

18 Antworten zu Hochzeitstag und Holland

  1. Mrs Postman schreibt:

    Schöner Text, schöne Bilder 😊. Herzlichen Glückwunsch zum Hochzeitstag ❤️

  2. Der Wilhelm schreibt:

    Auch von mir:
    Herzlichen Glückwunsch zum Hochzeitstag!

    Wobei mir gerade durch den Kopf geht, dass es bei uns noch einige lange Jahre dauern wird, bis bis zu einem so „alten“ Ehepaar werden .
    Aber so ist das halt, wenn man den „zweiten Versuch“ erst in fortgeschrittenen Alter beginnt., nachdem der erste Versuch nicht so erfolgreich war. Hätte der gehalten, würde ich allerdings auch schon auf weit über vierzig Ehejahre zurück blicken können.

    Dennoch gut, dass es nicht so gekommen ist (gut für mich), zumal ich jetzt die Chance habe, einiges besser zu machen als beim ersten Versuch…..

    • Elvira schreibt:

      Es kommt ja auch nicht auf die Anzahl der Jahre an, sondern wie sie ausgefüllt werden. Manch altes Ehepaar definiert sich nur noch über die Länge der Ehe, so wie manche Menschen immer betonen müssen, wie alt sie schon sind. Wobei das Alter, egal ob jung oder eben alt, auch nicht alles entschuldigen kann. Die große Leidenschaft ist nach so vielen Jahrzehnten nicht mehr da, sie hat für anderes Platz gemacht.
      Danke für die Glückwünsche!

  3. Frau Momo schreibt:

    Herzlichen Glückwunsch zum Hochzeitstag. 45 Jahre ist ja doch eine große gemeinsame Wegstrecke. Alles Liebe für Euch beide.

  4. Hans-Georg schreibt:

    Herzlichen Glückwunsch euch Beiden.
    45 Jahre werden wir wohl nicht schaffen. Aber mein Mann und ich sind heute 24 Jahre zusammen, die Hochzeit war erst viel später.

    • Elvira schreibt:

      Wie ich schon bei Wilhelm schrieb, es kommt nicht auf die Anzahl der Jahre an, sondern darauf, wie man sie füllt. Vielen Dank für die Glückwünsche!

  5. Alles Gute und meine herzlichsten Glückwunsche zum Jubeltag ! Schöne Erinnerungen und das Buch war ja dann die gelungene Überraschung – sehr schön ! Liebe Grüße, Birthe

  6. wildgans schreibt:

    Meine Glückwünsche auch! Heute früh schon gelesen und angeschaut, diesen Eintrag hier, und immer wieder gedacht: Wie schön………..und so ganz ohne Schickiemickie, ehrlich eben…

  7. maribey schreibt:

    Ganz herzliche Glückwünsche zu deinem schönen Anlass!

  8. quiltfru schreibt:

    Herzlichen Glückwunsch zum Hochzeitstag. Wir haben nächstes Jahr 50.! Kaum zu glauben. Schön Deine Erinnerungen an die Zeit damals und das Wimmelbuch ist auch herrlich.Wir vergessen regelmäßig unseren Hochzeitstag. Keiner nimmt es krumm. Das liegt sicher daran, dass es bei meinen Eltern wegen des Vergessens immer Stunk gab. Außerdem glaube ich, dass der Tag nicht wichtig ist, sondern dass man verheiratet ist. Immer noch, trotz aller Widrigkeiten, die in einer so langen Zeit auftauchen können. Und was viel wichtiger ist, dass man sich immer noch etwas zu sagen hat. Ich hoffe, Ihr habt noch viele schöne gemeinsame Jahre miteinander. Birgitt

    • Elvira schreibt:

      Danke für den Glückwunsch! Wir erinnern uns gerne an diesen Tag, hat er uns doch vor zwei Herausforderungen gestellt. Die erste war mein steifer Nacken an dem Morgen. Die zweite dann die abendliche Mäusejagd. Stell dir vor, ich wäre so eine Frau gewesen, die hysterisch auf den nächsten Tisch springt und dort laut rumkreischt, weil Mäuse ja sooo gefährlich und sooo eklig sind. Ob das der erste Ehekrach geworden wäre?
      Liebe Grüße,
      Elvira

      • quiltfru schreibt:

        LOL. Entschuldige, ich habe lange nicht mehr hier hereingeschaut. Die Enkelkinder waren da. Ich habe mir das mit der Maus gerade so vorgestellt. Das wäre toll geworden. Ich finde Mäuse überhaupt nicht schlimm. Besonders Spitzmäuse mag ich. Was ich nicht leiden kann sind Ratten. Die haben einen so langen glitschigen Schwanz und dann die vielen neg. Eigenschaften. Bei uns hat der Standesbeamte gesagt wir sollen alles miteinander teilen. Das ist immer noch unser Standardspruch. Eine schöne Woche! Birgitt

  9. Rita schreibt:

    Das Buch sieht interessant aus.

Ich lese gerne Deine Meinung dazu

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..