Ich hatte ja gehofft, dass das aufgelöste Aquarium und die alte Kommode im Schlafzimmer entsorgt werden würden und dadurch mehr Platz wäre, z.B. für einen richtig guten Fernsehsessel mit Aufstehhilfe für meinen Mann. Aber dessen Pläne waren andere! Neben der Aquaristik beschäftigt sich mein Mann auch mit Kakteen und Sukkulenten. Auf dem extra für diese Gewächse verbreiterten Blumenbrett vor dem großen Schlafzimmerfenster standen die Pflanzgefäße dicht an dicht, was a) nicht mehr schön aussah und b) das Fensterputzen 2x im Jahr zu einem wahren Akt werden ließ. Und da, als das leere Aquarium so traurig neben dem Bett stand, reifte ein Plan im Kopf meines Mannes, dem ich schließlich zustimmte.
Ich kaufte Blähtonsteine und ein Drainagevlies, wusch die Steine und füllte sie ins vorab gründlich geputzte Becken. Nach ein paar Tagen schnitt ich das Vlies zu und deckte den Blähton damit ab. Kakteenerde hatten wir bereits im Herbst letzten Jahres gekauft, da mein Mann alle Pflanzen umtopfen wollte. Es war genau die richtige Menge für das Becken. Gestern nun hat mein Mann einen Teil der Kakteen und Sukkulenten umgesetzt. Ausreichend Licht bekommen die Pflanzen durch die Beleuchtung in der Aquarienabdeckung. Eine der beiden Röhren ist eine spezielle Lichtquelle für Aquarienpflanzen, also auch für die jetzigen Aquarienbewohner perfekt geeignet. Aus dem Aquarium wurde ein Kaktarium. Irgendwie erwarte ich, wenn ich da so ins Becken schaue, dass zwischen den Pflanzen, die kräftig gestutzt wurden und erst wieder zu alter Größe wachsen müssen, ein Skorpion oder ein Käfer oder irgendein anderes Getier herumwuselt.


Tja, das Gewusel müsst ja von irgendwoher kommen!?
Schöne, kleine Welt bei Euch!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mein Mann würde ne ausgewachsene Krise bekommen, wenn ich da etwas Krabbelndes reinsetze. Zudem das Becken ja nicht hermetisch abgeschlossen ist und zu Freigang ohne Rückkehr animieren würde.
Gefällt mirGefällt mir
Den Ausdruck „Kaktarium“ finde ich herrlich. Bin gespannt, wie sich die kleinen stacheligen Scheißerchen da drin entwickeln. Wir werden es sehen bzw lesen. Grüßle Birgitt
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich weiß, dass meine Enkel, auf alle Fälle zwei von den vieren (nämlich die Jungs), sehr begeistert von dem Ausdruck sein werden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Na, das ist doch eine gute Idee! Ein schönes, kleines Biotop habt ihr geschaffen. Du wirst bestimmt mal zeigen, wie sich alles entwickelt.
Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ursprünglich wollte mein Mann fleischfressende Pflanzen einsetzen, aber das dafür ideale Klima hätten wir nicht hinbekommen.
Liebe Grüße,
Elvira
Gefällt mirGefällt mir
Mein Jan hat aus Kalifornien eine kleine Pflanze mitgebracht. Ich weiß nicht mal was es für eine ist. Sie lebte einfach so bei mir recht und schlecht vor sich hin. Nun werde ich sie mal umtopfen und mich kümmern. Mal sehen, ob es ihr dann besser geht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mail mir doch mal ein Foto, bitte. Mein Mann hat seit Jahren ein Abo von einem Kakteen- und Sukkulentenmagazin. Was ich aber schon sagen kann, dass diese Pflanzen im Winter so gut wie trocken gehalten werden wollen. Im März beginnt mein Mann mit langsamer Wassergane.
Gefällt mirGefällt mir
Kaktarium gefällt mir, auch wenn ich persönlich mit diesen Pflanzen nur wenig anfangen kann.
Gefällt mirGefällt 1 Person