…die berühmte Fliege an der Wand! Also, wer sich mal so richtig ärgern möchte, aber keinen wirklichen Anlass findet, darf sich gerne meine Fliege ausleihen. Gage frei verhandelbar 🙂
Meine Nähprojekte
2009+2010
2011
2012+2013
2014+2015
- allerlei Aquarium Beutel und Taschen Corona Decken EDV und das WWW Etüden Fotobearbeitung Fotografie Katzen Kissen Kunst Literarisches Museum Musik Patchwork Procreate Puppen Puzzle Sonntagsgedanke Speis&Trank Stricken Tierisches Tisch und Gastlichkeit Topf,Tisch und Gastlichkeit Tutorials Unterwegs Utensilo Wandquilts Wortbeflügler
Archiv
was – wann – wo
Meta
Ein tolles Makro!!! Brauchen tu ich aber keine, wir haben selbst genug!!! 🙂
Schönen fliegenfreien Tag und lb.Gruß
moni
Die saß am Balkongitter. Im Sommer wärmen sich die Fliegen gerne an der von der Morgensonne bereits aufgeheizten Balkonwand. Das war früher häufig das Ende ihres Fliegenlebens. Mein jüngerer Sohn hatte ein Terrarium, und so fette Fliegen waren für die Anolis ein wahrer Leckerbissen. Irgendwann hatten sich die Nachbarn auch an die Frau gewöhnt, die morgens auf dem Balkom mit einem Kecher bewaffnet auf der Lauer lag und Fliegen fing 😉
Liebe Grüße
Elvira
Die verscheuch‘ ich immer, ebenso wie den Ärger 😉
Durch Fliegengitter haben wir keine Quälgeister mehr in der Wohnung. Spannend war es als unser Kater noch lebte – der jagte die Brummer durch die ganze Wohnung. Dabei stellte er sich sehr geschickt an.Im Gegensatz zu unserem Hund, der auch jeder Fliege nachjagen würde, dabei aber alles und jedes über den Haufen rennen würde 😉
Ärger versuche ich auch zu verscheuchen – dafür müsste auch noch ein entsprechendes Gitter erfunden werden!
Liebe Grüße
Elvira
Wir haben kaum Fliegen. Die, die sich zu uns rein verirren, leben nicht lange. Unsere Kater sind auf Zack 🙂
Hihi, habe gerade auf aprils Kommentar über die Fliegenleidenschaft unseres Katers geantwortet. Der hatte die auch zum Fressen gern 😉
Drinnen gibt’s bei uns keine Insekten. Alle Fenster Türen können mit Insektenrollos abgesichert werden. Und wenn sich doch mal ein Insekt in die Wohnung verirrt, tritt die E-Klatsch in Aktion.
Diese Insektenrollos und -türen sind einfach toll! Unser älterer Sohn hat sie an fast an allen Fenstern und Terrassentüren. Wir haben zwar keine, aber überall Fliegengaze angebracht. Das war notwendig, da unsere Söhne sehr allergisch auf Mückenstiche reagierten.
Wir wollen sie nicht mehr missen. Das schöne an den Rollos ist, dass wir sie einfach hochrollen können wenn die Fenster geschlossen sind (bei den Terrassentüren rollen sie seitwärts ein). Dann hat sieht man doch etwas besser.
Ja, und das Fensterputzen wird enorm erleichtert! Ich habe das letztens im Gästezimmer meines Sohnes richtig genossen: Fenster weit auf, Insektenrollos runter, phantastisch!
Die nerven tagtäglich und mir scheint, dass es dieses Jahr Massen davon gibt.
GLG Marianne 🙂
Mein Sohn plus Frau und Kind haben Ende Mai ihr Haus bezogen. Trotz Insektenrollos flogen in den ersten Wochen Massen an Fliegen im Erdgeschoss herum. Das lag an der ewig geöffneten Haustür. Die zu schließen hätte bei dem steten Rein und Raus keinen Sinn gemacht. Irgendwann brachte mein Sohn etwas mit, das ich aus meiner Kinderzeit noch kenne: Fliegenfänger. Diese kleberigen Streifen, die man in die Wohnung hängt und an denen die Fliegen jämmerlich eingehen. Irgendwie taten die Insekten mir leid. Dann lieber mit der Fliegenklatsche und zack, tot. Aber das würde natürlich Spuren hinterlassen. Auch nicht schön!
Statt Fliegenklatsche gibt es die E-Klatsch. Das Ding sieht aus wie ein Tennisschläger. Im Griff ist eine Batterie, am Griff ein kleiner Schaltknopf. Insekt anvisieren, Knopf drücken und Insekt mit der E-Klatsch aufnehmen. Die Funken sprühen und das Insekt wird totgegrillt. Funktioniert auch bei Wespen, die den Kaffeetisch auf der Terrasse umschwirren – http://www.e.klatsch.de – Alle in unserer Firma haben so ein Ding.
Na, das ist doch mal ein Tipp! Danke!
Viel Spass beim Insektentennis!
Ich habe da eher keinen Spaß dran – ich bin einer dieser von einem Amerikaner als psychisch krank gescholtener „Gutmenschen“. Aber Spaß beiseite! Wenn es keine Notwendigkeit gibt, versuche ich, so wenig Tiere wie möglich zu töten. Ich wehre lästige Insekten lieber im Vorfeld ab. Wenn es aber nicht anders geht, müssen sie dran glauben. Dann ist diese E-Klatsche sicher humaner als die Klebestreifen!
Habe den Link schon an meine Kinder weitergeleitet.